Das Rathaus in Pappenheim
Erbaut im Jahre
1595 vom Schweizer Gilg Veltin als gräfliches
Kanzleigebäude. (Gilg Veltin baut auch das Gasthaus zum Hirschen“)
Marschall Johann Friedrich gestaltet das Gebäude im Jahre 1722 baulich
um und stockt es auf.
Nachdem Grafschaft und Stadt Pappenheim im Jahre 1806 dem Königreich
Bayern eingegliedert wird, erwirbt 1812 die Stadt Pappenheim das Kanzleigebäude
vom amtierenden Grafen (Ältisten) Carl Theodor für 2500 Gulden. <
Im Erdgeschoss wird zunächst
Brot und Fleisch verkauft.
Auch Pferdeställe sowie Futter- und Vorratsräume befinden sich im
Erdgeschoss.
Im 1. Obergeschoss befinden sich Schul- und Ratszimmer. Der Rathaussaal
dient interessanter Weise neben den Ratssitzungen auch für Auftritte
von Gauklern. Im 2. Obergeschoss wohnte der Stadtschreiber.
Am
1. Oktober 1851 wird in Pappenheim die Sparkasse gegründet. Die ihre ersten
Geschäftsräume im Rathaus bezieht. 1867 wird das Rathaus für 5000
Gulden unter Bürgermeister Kipfmüller renoviert. Vor dem jetzigen rechten
Treppenaufgang wird eine öffentliche Waage eingebaut, die später vor das
alte Schloss verlegt wird. Auch Post und Sparkasse hatten ihren
Sitz im Rathaus ( Früher befand sich links ein zweiter Eingang)Im 1. Stock
befinden sich nun Sitzungssaal, Polizeistation mit Arrestlokal. Im 2.
Stock Schulsaal nur für Mädchen. Hier wohnte auch der Polizeidiener .
Die Knaben besuchten die Schule in dem Gebäude wo sich heute die Galerie
Hofmann befindet. In den darüber liegenden Geschossen befanden sich vermutlich
Wohnungen1982 wird das Rathaus unter Bürgermeister Josef Nachtmann in
zweijähriger Bauzeit innen total neu ausgebaut und in den noch heute bestehenden
Zustand versetzt. Baumeister: Richard Hüttinger aus Pappenheim.
© P. Prusakow, Pappenheim |